Alle Neuigkeiten von BSI
Nutzen Sie Möglichkeiten zur Projektförderung
Wir möchten nochmals auf die Möglichkeit hinweisen, Ihr Vorhaben zur Modernisierung, sich - zumindest teilweise - durch diverse Stellen finanziell unterstützen zu lassen. Gerne nehmen unsere Kunden aus dem bayrischen Raum die Förderung durch den Digitalbonus Bayern wahr, aber auch andere Bundesländer bieten hier ähnliche Programme an - gerne zeigen wir Ihnen hier konkrete Optionen auf. Eine bundesweite Variante wird auch über die KfW mit dem Digitalisierungs- und Innovationskredit angeboten.
Aktueller Hinweis zum Digitalbonus Bayern: Die Fortführung des Digitalbonus bedarf der gesetzlichen Grundlage des Haushaltsgesetzes. Derzeit laufen die Abstimmungen zur Vorlage des Gesetzentwurfs für den Doppelhaushalt 2019/20. Bis zu einer möglichen positiven Entscheidung zur Fortführung des Förderprogramms durch den Bayerischen Landtag kann kein neuer Digitalbonus beantragt werden. Die entsprechende Sitzung des Bayerischen Landtags findet voraussichtlich am 17. Mai 2019 statt. Die bereits gestellten Anträge werden normal bearbeitet. Eine Vormerkung ist nicht möglich.
Einheitliche Anmeldedaten auf bsi-in.de
Derzeit haben unsere Kunden sowohl eine personalisierte Anmeldung für das Online Service Desk unter https://support.bsi-in.de mittels Email-Adresse als Benutzername und eine firmenweite Anmeldung mittels Unternehmenskennung (Format ‘uxxxxx’) für den Kundenbereich unter https://www.bsi-in.de.
Im Lauf des zweiten Quartals werden beide Anmeldeverfahren folgendermaßen zusammengeführt und vereinfacht:
- Der persönliche Login mit der eigenen Email Adresse als Benutzername wird auch für den Kundenbereich freigeschaltet. Hier finden Sie wie gewohnt Softwareupdates, Handbücher und Dokumentationen zum Download.
- Die firmenweite Anmeldung für den Kundenbereich wird bis Ende Q1 2020 weiterhin bestehen bleiben. Danach werden diese nicht-personalisierten Kennungen abgeschaltet.
Sollten Sie Ihr persönliches Passwort einmal vergessen, so können Sie dieses selbst jederzeit zurücksetzen, so wie Sie das von zahlreichen anderen Online-Diensten gewohnt sind. Folgen Sie hierzu einfach den Anweisungen unter:
https://support.bsi-in.de/secure/ForgotLoginDetails.jspa
Ende Support Microsoft Produkte 2008er Reihe
Mit dem 9. Juli 2019 wird auch der erweiterte Support seitens Microsoft für folgende Produkte endgültig eingestellt:
- Microsoft Small Business Server 2008 und 2008 R2
- Microsoft SQL Server 2008 und 2008 R2
Konkret bedeutet dies für unsere Kunden, rechtzeitig ein entsprechendes Projekt für das Upgrade einzuplanen, da ansonsten Risiken u. A. aufgrund fehlender Sicherheitsupdates bestehen.
OEM-Partnerschaft merkarion
Die merkarion GmbH aus Dortmund bietet mit seiner CRM-Lösung ProfitSystem ein leistungsstarkes Werkzeug zur Steuerung der eigenen Vertriebs- und Außendienstmannschaft. Die BSI Branchen-Software GmbH aus Wettstetten entwickelt und vertreibt ihre ERP Software speziell für die Getränkeindustrie. Als langjährige Partner der Getränkeindustrie kennen beide Unternehmen die Besonderheiten des Marktes.
Zahlreiche gemeinsame Projekte bewegten die BSI Branchen-Software und merkarion eine vorkonfektionierte Lösung von ProfitSystem als integralen Bestandteil der Branchen-Software BSI anzubieten: ProfitSystem als OEM-Paket.
Als Pilotkunden konnten beide Unternehmen das Riedenburger Brauhaus gewinnen. Ausschlaggebend für den Wechsel des Riedenburger Brauhauses zur OEM-Lösung von ProfitSystem und BSI Branchen-Software waren neben den Branchenkenntnissen beider Unternehmen auch die Offline-Verfügbarkeit am POS.
„Die unkomplizierte Übernahme der Daten aus den Altsystemen und der nahtlose Übergang zu ProfitSystem in täglichen Arbeitsprozess hat mich vollends überzeugt, mit der OEM-Lösung die richtige Entscheidung getroffen zu haben“, so Maximilian Krieger, Geschäftsführer des Riedenburger Brauhauses.
Selbstverständlich hat diese Erweiterung des Angebotes keine Auswirkungen auf das hauseigene Produkt BSI-Mobile, welches weiterhin angeboten und weiterentwickelt wird. Die Kunden der BSI Branchen-Software GmbH können somit ab sofort abhängig von ihren konkreten Anforderungen (Online vs. Offline bzw. low-Budget vs. Profi-Lösung) die für sie passende Lösung wählen.